„Slow Life“, entschleunige dein Leben jetzt...

Sie haben den Eindruck, ständig gehetzt zu sein, der Zeit nachzulaufen? Vielleicht sollten Sie Ihr Leben „entschleunigen“… Das Konzept des „Slow Life“ (oder des entschleunigten Lebens) besteht nicht erst seit gestern. Als Reaktion auf das „Fast Living“ lehnt es den Geschwindigkeitskult, das besessene Streben nach „mehr in kürzerer Zeit“ und den Wettlauf mit der Zeit ab.
Vom Fast zum Slow wechseln...
Ausgehend von der „Slow-Food-Bewegung“, die in Italien entstanden ist (langsames Kochen und Essen im Gegensatz zum Fast-Food) gewinnt diese Philosophie der Langsamkeit immer mehr Anhänger und erreicht nach und nach fast alle Bereiche: Kunst, Geld, Management, Elternschaft, Sex, usw. Es wird immer deutlicher, dass wir die Handlungen unseres Lebens überdenken müssen. Stets steht dabei dasselbe Ziel Pate: an die Stelle der Hektik des Alltags soll mehr Lebensqualität durch Bedächtigkeit treten. Unsere heutige Lebensweise soll überdacht werden.
Hinter diesem Langsamkeitsgedanken steht die allgemeine Überlegung, sich „loszulösen“ und sein Leben den Ressourcen des Planeten anzupassen. Hier folgen nun einige Ansätze für den Alltag:
- Fahren Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Arbeit, damit Sie lesen und entspannen können,
- richten Sie ein geistiges Rückzugsareal am Arbeitsplatz ein, wo Sie sich voll konzentrieren können
- tun Sie nicht mehrere Dinge gleichzeitig, sondern immer eines nach dem anderen, das erhöht die Produktivität
- schalten Sie PC und Handy im Familienkreis aus,
- überlasten Sie Ihre Kinder nicht mit außerschulischen Aktivitäten: von Zeit zu Zeit sollten sie einfach kein Programm haben;
- dann finden Sie Zeit, ihnen eine Geschichte oder ein Buch vorzulesen;
- kaufen Sie auf örtlichen Wochenmärkten ihr saisonales Obst und Gemüse von lokalen Produzenten,
- ...
Wenn die Städte nachziehen
Die „Cittàslow“ (langsame Stadt) kommt immer mehr auf. Städte, die sich als „Cittàslow“ bezeichnen, müssen eine Reihe von Verpflichtungen eingehen, darunter die Senkung des Geräuschpegels und des städtischen Verkehrs, die Vermehrung der Grünanlagen und der Fußgängerzonen sowie der Verbrauch lokaler Produkte.
Slow Life ist eine Lebensart, die unser aller Wohl möchte
„Slow-Life“ ist die allmähliche Rückkehr zu den Werten der Langsamkeit, die allzu häufig mit Zeitverlust, Ineffizienz, Faulheit und Schwäche gleichgesetzt wird. Die Bewegung erfordert keineswegs eine Verlangsamung auf Schneckentempo oder eine grundsätzliche Langsamkeit. Im Gegenteil: es geht um den besten Ausgleich zwischen Schnelligkeit und Langsamkeit als wesentliche Voraussetzung einer guten Lebensqualität. Es geht um „das Konzept der Achtsamkeit“. Die Entschleunigung ist auch eine Möglichkeit, über das Verhältnis zur Zeit nachzudenken und demnach zu einer gewissen Freiheit in der Frage des Zeitmanagements zurückzufinden.
Und wenn die Entschleunigung Ihnen letztlich zu mehr Effizienz verhilft? Denken Sie darüber nach!